Datenschutzerklärung
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Für die Geschäftsführung der Power-Bootcamp Schwabach hat der Schutz Ihrer Daten einen besonderen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist ohne
jede Angabe von personenbezogenen Da-ten möglich. Sofern Sie einen besonderen Service der Power-Bootcamp Schwabach über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden. Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir die
Einwilligung des Betroffenen ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Betroffenen, erfolgt immer unter Beachtung der europäi-schen Datenschutz-Grundverordnung und
den für die Power-Bootcamp Schwabach e geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen. In dieser Datenschutzerklä-rung informiert unser Unternehmen die Betroffenen über die Art, den Umfang und
den Zweck der von uns vorgenommenen Verarbeitung personenbezogenen Daten. Ferner werden die Betroffenen über ihre Rechte aufgeklärt.
Für einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Webseite verarbeiteten Daten hat die Power-Bootcamp Schwabach als Verantwortlicher der Datenverarbei-tung umfangreiche technische und
organisatorische Maßnahmen realisiert. Den-noch können Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen und ein vollständiger Schutz ist nicht möglich. Daher steht es jedem Betroffenen
frei, per-sonenbezogene Daten auch auf anderen Wegen an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung benutzt Begriffe, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt wurden. Damit diese Datenschutzerklärung einfach lesbar und verständlich ist,
erklären wir Ihnen vorab die verwendeten Be-grifflichkeiten:
1.1. personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (Betroffener). Als identifizierbar wird ein Betroffener angesehen, der
direkt oder indirekt, durch Zuordnung zu einer Ken-nung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1.2. Betroffene
Betroffene sind Personen deren personenbezogene Daten durch den Verantwortli-chen verarbeitet werden.
1.3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder
Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, as Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder jede andere Form des Bereitstellen, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung.
1.4. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezo-gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, so dass die personenbezogenen Daten ohne Hilfe weiterer Informationen nicht mehr einem Betroffenen zugeordnet werden können. Diese
zusätzlichen Informationen müssen sicher und getrennt aufbewahrt werden, damit die personenbezogenen Daten nicht dem Betroffenen zugeordnet werden können.
1.6. Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist das Unternehmen oder die Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemein-sam mit anderen über die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten entschei-det.
1.7. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist ein Unternehmen oder eine Person, Behörde, Einrichtung, oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.8. Empfänger
Empfänger ist ein Unternehmen, Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten durch Übermittlung offengelegt wurden. Behörden, die im Rahmen eines
Untersuchungsauftrags möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.9. Dritter
Dritter ist ein Unternehmen, eine Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auf-tragsverarbeiters unterstehen und befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.10. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für einen bestimmten Fall in informierter und unmissverständlich Weise abgegebene Erklärung oder sonstige eindeutige bestätigende
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und ande-rer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Power-Bootcamp Schwabach
Eichwasenstraße 7
91126 Schwabach
Deutschland
Tel.: 09122/8879088
E-Mail: mail@power-bootcamp.de
Website: www. power-bootcamp.de
3. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Datenschutzbestimmungen ist:
Power-Bootcamp Schwabach
(Inhaber: Jochen Heruth)
Eichwasenstraße 7
91126 Schwabach
Deutschland
Tel.: 09122/8879088
E-Mail: datenschutz@die-fitnesslounge.de
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz kann sich jeder Betroffene jederzeit an unser Unternehmen wenden.
4. Cookies
Die Webseiten der Power-Bootcamp Schwabach verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespei-chert werden.
Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Durch diese Cookie-ID können besuchte Webseiten und Server dem dazu benutzten In-ternetbrowser zugeordnet werden, in dem
dieses Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten, den Internetbrowser des Betroffenen von anderen Internetbrowsern, die auch andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.
Damit kann ein bestimmter Internetbrowser und damit möglicherweise ein Be-troffener wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Power-Bootcamp Schwabach die Informa-tionen und Angebote unserer Webseite für den Benutzer optimiert darstellen. Coo-kies ermöglichen es uns die Benutzer
unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.
Der Betroffene kann die Speicherung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit durch Einstellungen des benutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Speicherung von Cookies dauerhaft
widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern mög-lich. Durch Deaktivierung der Cookies durch den Betroffenen, können
Möglicher-weise nicht alle Funktionen unserer Webseiten vollständig genutzt werden.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (sofern zutreffend)
Unsere Webseite erfasst bei jedem Aufruf durch einen Betroffenen oder ein auto-matisiertes System eine Reihe von allgemeinen Informationen. Diese allgemeinen Informationen werden in den
Protokolldateien unseres Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browser und Versionen, das vom zugrei-fenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein
zugrei-fendes System auf unsere Webseite gelangt, die Unterwebseiten, welche auf unse-rer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf un-sere Webseite, eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr von Angriffen auf unsere Systeme dienen
können.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Power-Bootcamp Schwabach keine Rückschlüsse auf den Betroffenen. Diese Informatio-nen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte
unserer Webseite korrekt auszulie-fern, sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und Technik unserer Webseite zu sichern sowie um
Strafverfol-gungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Informationen werden zum einem durch die
Power-Bootcamp Schwabach statistisch ausgewertet.
Weiter werden diese Informationen analysiert um den Datenschutz und die Daten-sicherheit zu erhöhen und um den Schutz für die von uns verarbeiteten personen-bezogenen Daten sicherzustellen. Die
anonymen Daten der Protokolldateien wer-den getrennt von den personenbezogenen Daten, die von den Betroffen eigegeben wurden, gespeichert.
9. Kontaktmöglichkeit über die Webseite
Die Webseite der Power-Bootcamp Schwabach enthält eine E-Mail-Adresse, eine Faxnummer und eine Telefonnummer, die eine schnelle elektronische Kontaktauf-nahme sowie eine unmittelbare
Kommunikation mit unserem Unternehmen er-möglichen. Sofern ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen
Per-son übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einem Betroffenen an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden
ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weiter-gabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Kommentarfunktion im Blog auf der Webseite
Die Power-Bootcamp Schwabach bietet den Nutzern einem Blog, der sich auf der Webseite des Verantwortlichen befindet. Hier besteht die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Beiträgen
zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Web-seite geführtes, öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Per-sonen (Blogger), Artikel veröffentlichen oder Gedanken in
sogenannten Blogposts niederschreiben. Die Blogposts können von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt ein Betroffener einen Kommentar in dem auf dieser Webseite veröffent-lichten Blog, werden neben den von dem Betroffenen hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der
Kommentareingabe sowie zu dem vom Betroffe-nen gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Betroffenen vergebene
IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt
oder rechtswidrige Inhalte postet. Es erfolgt keine Weiterga-be dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Wei-tergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der
Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
11. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Webseite
Die im Blog der Power-Bootcamp Schwabach abgegebenen Kommentare können von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden
Kommentare zu einem be-stimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich ein Betroffener für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der Verantwortliche eine automatische Mail als Bestätigung, um zu überprüfen, ob sich der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Möglichkeit zum Abonnement von Kommentaren kann jeder-zeit beendet werden
12. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange wie dies in Gesetzen oder
Vorschriften, welchen der Verantwortliche unter-liegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die vom zuständigen Gesetzgeber vorge-schriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
13. Rechte der betroffenen Person
13.1. Recht auf Bestätigung
Jeder Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu ver-langen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte ein Betroffener dieses Recht in Anspruch
nehmen, kann sich dieser hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
13.2. Recht auf Auskunft
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person ge-speicherten personenbezogenen Daten und
eine Kopie dieser zu erhalten. Ferner hat der Betroffenen das Recht Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso-nenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
oder bei internationalen Orga-nisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten ge-speichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festle-gung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffen-den personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Ver-arbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erho-ben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profi-ling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die be-troffene Person.
Ferner steht dem Betroffenen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezoge-ne Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so
steht dem Betroffenen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte ein Betroffener dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann dieser sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mit-arbeiter des Verantwortlichen wenden.
13.3. Recht auf Berichtigung
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht dem
Betroffenen das Recht zu, unter Berücksich-tigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger perso-nenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu
verlangen.
Möchte ein Betroffener dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann dieser sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mit-arbeiter des Verantwortlichen
wenden.
13.4. Recht auf Löschung
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezo-genen Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der folgenden Gründe zu-trifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbei-tung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die
betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtli-chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaa-ten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und ein Betroffener die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Power-Bootcamp Schwabach gespei-chert sind, veranlassen möchte, kann
dieser sich hierzu an unseren Datenschutz-beauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Power-Bootcamp Schwabach oder ein anderer
Mitar-beiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Power-Bootcamp Schwabach öf-fentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Power-Bootcamp Schwabach unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und deren Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlich-ten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Ko-pien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten
verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Power-Bootcamp Schwabach oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwen-dige veranlassen.
13.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen
gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Per-son bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermög-licht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschrän-kung der Nutzung der personenbezogenen
Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und ein Betroffener die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Power-Bootcamp Schwabach gespeichert sind, verlangen
möchte, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwort-lichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Power-Bootcamp Schwabach oder
ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, welche dem Verantwortlichen be-reitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Ver-antwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personen-bezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf
einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSG-VO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat der Betroffene bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich der Betroffe-ne jederzeit an den von der Power-Bootcamp Schwabach bestellten Datenschutz-beauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter wenden.
13.7. Recht auf Widerspruch
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Power-Bootcamp Schwabach verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fal-le des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die den Interessen, Rechten und Freihei-ten des Betroffenen überwiegt, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Power-Bootcamp Schwabach personenbezogene Daten, um Direkt-werbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch ge-gen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Wer-bung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwer-bung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene
gegenüber der Power-Bootcamp Schwabach der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Power-Bootcamp Schwabach die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.
Zudem hat der Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, gegen die betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Power-Bootcamp Schwabach
zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO er-folgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfül-lung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich der Betroffene direkt an den Datenschutzbeauftragten der Power-Bootcamp Schwabach oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Dem Betroffenen steht es
ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
13.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und
diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung
erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit aus-drücklicher Einwilligung des
Betroffenen, trifft die Power-Bootcamp Schwabach an-gemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Inte-ressen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte der Betroffene Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen gel-tend machen, kann er sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des
Verantwortlichen wenden.
13.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerru-fen.
Möchte der Betroffene sein Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen an-deren Mitarbeiter des
Verantwortlichen wenden.
14. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbei-tung kann auch auf elektronischem Wege
erfolgen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewer-bungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Webseite befindliches
Webformular, an den Verantwortlichen übermit-telt. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des
Beschäftigungs-verhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die
Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageent-scheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtig-ten Interessen des für die Verarbeitung
Verantwortlichen entgegenstehen. Sonsti-ges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
(AGG).
15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Art. 6 Abs. 1 a DSGVO dient der Power-Bootcamp Schwabach als Rechtsgrund-lage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimm-ten Verarbeitungszweck einholen. Ist
die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die
für eine Liefe-rung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbe-zogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der Betroffenen oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige
schutzrelevante Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 d DSGVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen.
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wah-rung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten er-forderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Be-troffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (Er-wägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
16. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zuguns-ten des Wohlergehens all unserer
Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
17. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre-chenden Daten routinemäßig
gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
18. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personen-bezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus ver-traglichen Regelungen (z.B.
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass ein Betroffener uns per-sonenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge
durch uns verarbeitet werden müssen. Zum Abschluss eines Vertrages ist der Betroffene ist verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Falls der Betroffen seine personen-bezogenen
Daten nicht bereitstellt kann kein Vertrag mit dem Betroffenen ge-schlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren
Datenschutzbeauftragten wen-den.
Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den
Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflich-tung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern zutreffend)
Unser Unternehmen verzichtet auf automatische Entscheidungsfindung oder Profi-ling.
22. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die Benut-zung erfolgt auf der Grundlage des Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten
anonym erho-ben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbe-treiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entspre-chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch da-rauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich
werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google so-wie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum
Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät
abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wün-schen, können Sie dies über den
Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
23. Facebook
Unsere Webseite verwendet Social Plugins (Plugins) des sozialen Netzwerkes von Facebook. Dieser Dienst wird von der Facebook Inc. (Facebook), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
betrieben. Die Plugins sind an einem der verschiede-nen Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin”
gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen wer-den: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite unseres Webangebots besucht, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Fa-cebook auf. Der Inhalt des Plugins wird
von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informieren die Betroffenen daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den
Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem
Brow-ser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mit-glied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung
bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmög-lichkeiten zum Schutz der Privatsphäre
der Nutzer, können diese den Datenschutz-Hinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über die-ses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich
vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die
Webseite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhän-gig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte über-nommen.
24. Facebook Remarketing / Retargeting
Wir verwenden auf unseren Webseitseiten Remarketing-Tags der Facebook Inc. (Fa-cebook) , 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird
über die Remarketing-Tags eine direkte Verbin-dung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook er-hält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite
besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Face-book Ads nutzen. Wir weisen darauf
hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutz-Erklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Falls Sie keine Werbung via Custom Audience wünschen, können Sie hier widerspre-chen, wenn Sie diesem Link folgen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
25. Facebook Pixel
Wir verwenden mit Ihrer Einwilligung auf unseren Webseitseiten zur Besucher Kon-versionsmessung den Facebook-Pixel (Besucheraktions-Pixel) ein. Die Dienst wird von der Facebook Inc. (Facebook),
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So
können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungs-zwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die
personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese
Daten mit ihrem Facebook Ac-count verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend der eigenen Da-tenverwendungsrichtlinie verwenden: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie
können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert
werden.
Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 15 Jahre alt sind erklärt wer-den. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenn Sie die-sem Link folgen https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
26. Kommunikation per Facebook Messenger
Dieses Angebot verwendet als zusätzliches Kommunikationsmedium den Facebook Messenger der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Fa-cebook”). Die Daten und Inhalte der
Kommunikation werden über Server in den USA verarbeitet. Facebook wertet zudem die Meta-Daten der Kommunikation für Werbe-Zwecke aus, jedoch nicht den Inhalt der Nachrichten.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
27. WhatsApp
Der auf unserer Webseite angeboten WhatsApp Dienst wird von der WhatsApp Inc. (WahtsApp), 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 betrieben. Bei der Nut-zung von WhatsApp gelten die von
WhatsApp etablierten Datenschutzbestimmun-gen, die Sie automatisch mit der Nutzung von WhatsApp akzeptieren. Datenschutz-bestimmungen von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal?eea=1#privacy-policy.
Mit dem auf unsere Webseite angebotenen WhatsApp-Dienst beantworten wir Ihre Kundenanfragen und informieren Sie über uns beziehungsweise unsere Angebote (Service). Wenn Sie mit uns über WhatsApp
kommunizieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine Mobilfunknummer sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Mobilfunknummer sind bzw. dass
deren Inhaber mit dem Empfang der Informationen einverstanden ist.
Mit der Anmeldung zum Service speichern wir Ihren in Ihrem WhatsApp-Konto hin-terlegten Vornamen, Namen, Mobilfunknummer und das Datum der Anmeldung zu unserem Service. Diese Speicherung dient
dem Nachweis Ihrer Anmeldung, der Durchführung des Services und dem Ausschluss etwaiger Missbräuche Dritter. Wei-tere Daten werden nicht erhoben. Die genannten Daten werden nur für die ge-nannten
Zwecke verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Mobilfunknummer sowie deren Nutzung zum Versand des Services können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per WhatsApp-Nachricht oder per
E-Mail an die in dieser Datenschutzerklä-rung genannten Kontaktdaten erfolgen.
Der WhatsApp Dienst wird von der WhatsApp Inc. (WahtsApp), 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025. Alle über WhatsApp kommunizierten Inhalte sind auch auf unserer Website zu finden. Bei
der Nutzung von WhatsApp gelten die von WhatsApp etablierten Datenschutzbestimmungen, die Sie automatisch mit mit der Nutzung von WhatsApp akzeptieren. Datenschutzbestimmungen von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/
29. Google Analytics (sofern zutreffen)
Wir verwenden Google Analytics auf unserer Webseite. Dies ist ein Dienst zur Ana-lyse von Webseiten der Google Inc. (Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google
Analytics verwendet sogenannte Cookies. Die Cookies sind Dateien. Durch die Speicherung der Cookies auf Ihrem Computer kann Google Ihre Benutzung unserer Webseite analysieren. Diese Informationen
und Ihre IP-Adresse werden an die Google-Server in den USA übermittelt und von diesen ge-speichert.
Google wertet die Informationen Ihrer Nutzung unserer Internetseite aus. Damit werden Berichte zu Ihren Aktivitäten auf unserer Internetseite erstellt und uns zu-gänglich gemacht. Dies kann auch
der Möglichkeit dienen, weitere mit der Nutzung unserer Webseite oder der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen anbieten oder erbringen zu können. Diese Informationen wird Google
möglicher-weise an Dritte weitergeben, wenn dies von Gesetzes wegen gefordert ist oder für den Fall, dass Dritte von Google beauftragt werden, diese Datenverarbeitung vor-zunehmen. Keinesfalls
wird Google jedoch Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google verknüpfen.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu müssen Sie an Ihrem Internetbrowser eine dementsprechende Einstellung vornehmen.
Allerdings besteht dann die Möglich-keit, dass unsere Internetseite für Sie nur eingeschränkt nutzbar ist. Sie können die Erfassung, den Versand und die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihrer
IP-Adresse durch Google verhindern. Dazu können Sie ein Plugin für Ihren Internetbrowser herunterladen und installieren. Dieses Plugin ist unter folgendem Link verfügbar:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschut-zerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
30. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von . Google LLC (Google), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, E-Mail:
support-de@google.com bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr
Browser Web Fonts nicht un-terstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
31. Google Maps
Diese Seite nutzt Funktionen des Kartendiensts Google Maps. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, E-Mail: support-de@google.com. Zur Nutzung der
Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter die-ser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstel-lung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies
stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschut-zerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
32. XING
Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf die-ser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING SE („XING“)
Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zäh-lerwerts) erbracht werden. XING speichert keine
personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die
Ver-wendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergän-zende Informationen können Sie auf
dieser Internetseite abrufen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung,
33. Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn
Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den
Besuch unse-rer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als An-bieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
36. YouTube-Plugins/Player
Auf unseren Seiten sind Funktionen von YouTube eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten von gehörig YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, Telefon: +1 650-253-0000,
Fax: +1 650-253-0001 E-Mail: support-de@google.com Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube
auf-gebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche Seite unserer Internet-präsenz Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie es YouTube,
Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuord-nen. Sie können diese Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Ac-count ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung
Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.